Nach den Wahlen: Wie geht es der Demokratie?
Referent: Prof. Dr. Uwe Jun, Trier
Ein Wandel des deutschen Parteiensystems ist unübersehbar: Eine zunehmende Fragmentierung und Polarisierung sowie eine deutlich erhöhte Unbeständigkeit im Wählerverhalten sind klare Anzeichen. Parteien mit einzelnen Schwerpunktsetzungen wie der Betonung eines Themas oder der medialen Hervorhebung einzelner Stimmungen oder Persönlichkeiten haben es deutlich leichter. Wohin steuert das Parteiensystem? Welche Ursachen des Wandels sind auszumachen? Welche Stabilitätsanker existieren? Der Vortrag analysiert die Folgen der Europawahl und der Landtagswahlen 2024 für die deutsche Parteiendemokratie und blickt voraus auf die Bundestagswahl 2025.
Uwe Jun, *1963, lehrt Politikwissenschaft an der Universität Trier und hat seit 2005 die Professur „Westliche Demokratien – Das politische System Deutschlands“ inne. Seit 2021 ist er Direktor des Trierer Instituts für Demokratie und Parteienforschung (TIDuP).
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine angemessene Spende am Ausgang.
Nach den jeweiligen Vorträgen ist Gelegenheit zu ausführlichen Gesprächen.
Termin unpassend? In der Regel findet die Veranstaltung auch am folgenden Sonntag um 11 Uhr in der Volkshochschule Trier, Domfreihof 1b, in 54290 Trier statt.
www.theologisches-quartett-trier.de
Veranstalter ist der Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e.V. in Verbindung mit der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e.V., der Katholischen Erwachsenenbildung Mittelmosel und in Kooperation mit dem Trierer Theologischen Quartett, unterstützt von der Leserinitiative Publik-Forum e.V.