Gemeinsames Leitbild des Bereiches Bildung der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e.V. und der Volkshochschule Bernkastel-Kues
(Mai 2025)
Identität und Auftrag
Die Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e.V. (im Folgenden: KA) ist eine gemeinnützige Vereinigung für Wissenschaft und Bildung mit Sitz in Bernkastel-Kues (Im Folgenden: BKS). Sie nahm 2010 den Betrieb auf und hat mittlerweile über 120 wissenschaftliche und nicht wissenschaftliche, regionale und internationale Mitglieder. Dieses Leitbild gilt für die KA für ihren Bereich der außeruniversitären Bildung.
Die Volkshochschule BKS (im Folgenden: vhs BKS) existiert seit 5 Jahrzehnten als autonome Volkshochschule und ist seit 2024 nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz (§ 8,1) anerkannt. Sie steht in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde (VG) BKS.
Seit 2014 verantwortet die KA im Auftrag der VG die Arbeit der vhs BKS. Seit 2020 wird die vhs BKS auch hauptamtlich geleitet. Die Arbeit der vhs BKS richtet sich vornehmlich an die Bürger*innen der VG BKS, aber auch an ein weiteres Publikum.
Das Markenzeichen der KA ist ihre integrierte Vielfalt: Sie umfasst die ganze Spannweite von geisteswissenschaftlicher Forschung und Lehre auf akademischem Niveau bis zu regionalen und überregionalen Bildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen; sie ist Organisatorin kultureller Veranstaltungen und Ort gesellschaftlichen Engagements. Grundanliegen der Akademie ist, aus der reichen Geistesgeschichte Europas heraus Fragen der Gegenwart und Zukunft neu zu stellen und zu beantworten.
Die Vielfalt der KA spiegelt sich in der institutionellen Struktur wider: Die KA ist selbst in akademischer Forschung und Lehre tätig. An der Akademie ist die Gemeinsame Wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten Mainz, Oldenburg und Trier angesiedelt. Ferner ist sie dem „Philosophischen Seminar e.V.“, einer Ausgründung, durch einen Kooperationsvertrag verbunden. Im Bereich der Bildung verfügt sie über ein eigenes, akademisch gestütztes, mit der vhs BKS koordiniertes Veranstaltungs- und Weiterbildungsangebot.
Die Bildungsarbeit der vhs BKS umfasst zunächst die klassischen Bereiche der Erwachsenenbildung und richtet sich an alle gesellschaftlichen Schichten und Gruppen und unterschiedslos an alle Individuen. In Wahrnehmung ihres gesellschaftlichen Auftrages organisiert sie auch Bildungsveranstaltungen für Schüler*innen. Sie holt sich auch Anregungen aus der wissenschaftlichen Arbeit der KA und leistet zugleich auch immer gesellschaftliches Engagement. Die Verbindung der KA mit der vhs BKS hat diese beiden zu einem auch überregional beachteten Bildungsgestalter gemacht. Spezialität ist dabei die Integrierung verschiedener Handlungsfelder wie sprachliche und kulturelle Bildung zu einem Konzept integrierter Integration, Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen Einrichtungen, Übertragung von in wissenschaftlicher Arbeit gewonnenen Erkenntnissen in die Bildungsarbeit bis zum Kulturtourismus.
Mit der in der vhs BKS beheimateten Seniorenakademie ist es möglich, den bekannten Begriff des lebenslangen Lernens selbst mit Leben zu füllen und dies mit anderen, ebenfalls gesamtgesellschaftlich relevanten Aufgaben wie der Integration oder der Ehrenamtsarbeit zu verbinden.
Werte
Grundlegender Wert der Arbeit der beiden miteinander verbundenen Institutionen ist die Würde des Menschen. KA und vhs BKS sehen sich in Verantwortung gegenüber der Region und ihren Bürgern, sie handeln im Blick auf die regionale wie auch die deutsche und europäische Geschichte sowie unter dem Anspruch einer gelingenden Zukunft.
Aus dem Grundwert der Menschenwürde leitet sich der Wert der Anerkennung jedes Menschen ab. Weltoffenheit und Bürgernähe, Kundenorientierung, Flexibilität, Kreativität, ständige Bereitschaft zum Hinterfragen und Dazulernen prägen unsere Arbeit.
KA und vhs BKS sind lernende Organisationen und entwickeln sich permanent weiter.
Kunden: Auftraggeber und Teilnehmende, Adressaten/ Zielgruppen
Erste Auftraggeber sowohl der KA wie auch der vhs BKS sind Stadt und VG BKS. Der Auftrag umfasst Bildungsarbeit für alle Bürger*innen der VG BKS und geht zugleich darüber hinaus. Zudem ist die vhs BKS durch ihre Zugehörigkeit zum Landesverband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz dem Land verbunden. Auch Bundesministerien und andere Institutionen des Bundes sind unsere Auftraggeber. Uns ist es wichtig, gerade den Erwartungen der öffentlichen Auftraggeber zu entsprechen. Wir stehen auch nicht-öffentlichen Auftraggebern wie z.B. Firmen offen, deren Erwartungen wir ebenfalls entgegenkommen wollen.
Teilnehmer*innen der Veranstaltungen der beiden Institutionen vhs BKS und KA kommen aus der näheren und weiteren Region, aber auch aus dem In- und Ausland: Einwohner*innen jeden Alters, Geschlechts, Religion und jedes Bildungshintergrunds, Wissenschaftler*innen, Tourist*innen, Migrant*innen; Teilnehmer*innen an einzelnen Veranstaltungen und Kursen wie auch langfristige Stammkund*innen. Firmen, Schulen und andere Bildungseinrichtungen sowie sonstige Institutionen und Organisationen zählen ebenfalls zu unserem Kundenkreis. Für die Veranstaltungen der vhs BKS gibt es den rechtlichen Rahmen, dass 50 % der Kursteilnehmer eines Jahres ihren Wohnsitz in Rheinland-Pfalz haben müssen.
Für Kinder, Frauen und Senior*innen sowie für Migrant*innen gibt es spezielle Kursangebote. lm Sinne sozialer Chancengleichheit gestalten wir unsere Angebote so, dass auch sozial benachteiligte Gruppen sich Weiterbildung leisten können.
Allgemeine Unternehmensziele
Unser allgemeines Bildungsziel ist die Vermittlung von Gehalten und Fertigkeiten sowie der Anstoß zur Entwicklung von Urteilskraft und Haltungen. Wir streben dadurch eine weitere Stärkung der individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie der Persönlichkeit unserer Kund*innen an und arbeiten zugleich an der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Unser finanzielles Ziel ist die Finanzierbarkeit und Kostendeckung der Kurse und beider Institutionen.
Das Ziel unserer Angebotsentwicklung ist die Verbindung klassischer und neuer Inhalte und Formen von Bildungsangeboten. Unser Ziel ist es auch, uns mit unseren „Kund*innen“ weiterzuentwickeln, aktuellen Fragen und Problemen und auch konkreten Anregungen offen zu sein und uns in den Angeboten und Dienstleistungen weiterzuentwickeln.
Fähigkeiten
Unsere Fähigkeiten sind insbesondere die fachlichen und pädagogischen Kompetenzen der Lehrenden unserer Veranstaltungen. Die Mitarbeiter*innen in Leitung und Verwaltung von KA und vhs BKS haben Erfahrung in Organisation und Verwaltung, ggf. eigener pädagogischer Tätigkeit sowie ggf. in technischen Belangen. Wir setzen durch stete Reflexion der Arbeitsweisen und Weiterbildungsmaßnahmen der Mitarbeiter darauf, dass deren Fähigkeiten ausgebaut werden. Unsere agile, kreative, kundenfreundliche und unbürokratische Grundhaltung verwirklicht sich in leichter und umfassender Erreichbarkeit und der Bereitschaft, kreativ und flexibel auf Wünsche und Bedürfnisse einzugehen.
Leistungen
Ihr Grundanliegen verfolgt die Akademie in wissenschaftlichen Veranstaltungen und Publikationen sowie in Bildungsveranstaltungen. Vor dem Hintergrund ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit hat die Akademie ein umfangreiches Bildungsprogramm entfaltet, das gesellschaftliches Engagement einschließt und bis in den Kulturtourismus reicht sowie seit 2014 eng mit der Volkshochschule BKS und der zu ihr gehörenden Seniorenakademie in der vhs verflochten wurde.
Die Leistungen der vhs BKS und der KA im Bereich der Bildung umfassen folgende Angebotstypen:
Einzelveranstaltungen und Kurse klassischer Art oder für ein spezielles Publikum (z.B. Ferienkurse o.ä. für Schüler*innen; inhouse-Kurse für Firmen), Vorträge, Filmreihen, Konzerte, Wanderungen, Tagungen, Exkursionen, Workshops, Seminare (z.T. in Kooperation mit Universitäten).
Die vhs BKS führt im Zusammenhang der Integrationskurse als g.a.s.t.-Prüfungszentrum auch DTZ-Prüfungen sowie Prüfungen „Leben in Deutschland“ bzw. Einbürgerungstests durch. Die KA stellt im Rahmen ihrer Ziele ihre Räume auch anderen Partnern z.B. für Kurse und zu Beratungen zur Verfügung.
Wir bewerben unsere Veranstaltungen digital und analog, auf den Homepages der KA und der vhs, in Social Media und in der kommunalen und regionalen Presse, durch Plakate und Handzettel, per Mail und natürlich durch Mundpropaganda.
Ressourcen
Die zentrale Ressource der KA und der vhs BKS sind Ihre Angestellten und freien Mitarbeiter.
Verantwortungsbereitschaft und Kreativität der Angestellten und der freiberuflichen Lehrkräfte sind die Grundlage der Lebendigkeit von KA und vhs BKS. Wir fördern deswegen beides nach Kräften. Wir erstreben eine starke Identifikation der Mitarbeiter*innen und Lehrkräfte mit vhs BKS und KA. Wichtig ist, dass alle sich als ein Team verstehen, das gemeinsam KA und vhs BKS gestaltet.
KA und vhs BKS verfügen über eine Grundfinanzierung durch Mittel des Landes, der VG und der Stadt BKS. Weitere Einnahmequellen sind Drittmittel, Kursgebühren und Spenden.
Die KA verfügt im Haus Gestade 6 in BKS über eine eigene Geschäftsstelle, 3 eigene Kursräume und eine Bibliothek. Die Räume stehen auch der vhs BKS als Geschäftsstelle und Kursort sowie auch weiteren Kooperationspartnern zur Verfügung. Im Haus Gestade 1a verfügt die KA und mit ihr die vhs BKS über ebenfalls 2 Kursräume und 2 Büroräume sowie eine umfangreiche Bibliothek.
Die vhs BKS kann Räumlichkeiten insbes. der Realschule plus in BKS und weitere zahlreiche Räumlichkeiten anderer öffentlicher und privater Institutionen und Betriebe für ihre Veranstaltungen und Kurse nutzen. Durch weitere Kooperationen stehen ihr ebenfalls Veranstaltungsräume offen. Unser Raumangebot wird kontinuierlich ausgebaut.
Die Kooperationen der KA und der vhs BKS stellen auch ein Reservoir von Anregungen für die ständige Weiterentwicklung der Institutionen und ihres Angebots dar.
Definition gelungenen Lernens
Die Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e.V. und die Volkshochschule BKS entwerfen gemeinsam ein integriertes Bildungsprogramm. Es wird Lerner*innen und Bildungsinteressierten aus unterschiedlichsten Ausgangslagen und mit verschiedensten Zielen gerecht. Es reicht von der Grundlagenbildung zu wissenschaftlichen Veranstaltungen, vom geistesgeschichtlichen Wissen über die Entwicklung der Urteilskraft bis zum praktischen Können. Ziel des Bildungsprogramms ist, die Handlungsräume und Reflexionshorizonte der Lernenden zu erweitern. Damit wird auch ihre Haltung zu gesellschaftlichen Prozessen und ihre Mitwirkung an ihnen gefördert. KA und vhs BKS stehen allen Bewohnern der Region und darüber hinaus offen.
Voraussetzungen für gelungenes Lernen sind kompetente und kommunikative Dozierende. Sie sollen ihre Sache verstehen, sie vermitteln können und wissen, was es heißt, zu lernen. Eine entspannte Atmosphäre der Begegnung ist Voraussetzung für gelungenes Lernen. Sie eröffnet jedem den notwendigen Raum sich zu bilden. Auch dass die Lernenden motiviert sind, dazuzulernen und sich selbst weiterzubilden, ist eine Voraussetzung für gelungenes Lernen. Materiale Voraussetzung für gelungenes Lernen sind angemessene Räume und Ausstattungen. Zudem ist ein zuverlässiges und kreatives Team in der Geschäftsstelle als erste Ansprechpartner der Lernenden ein Fundament für den ganzen Lernprozess.
Gelingendes Lernen findet statt,
- wenn die Selbstmotivation der Lernenden aufgegriffen wir
- wenn den Lernenden Platz und Anregung gegeben wird, sich zu entfalten
- wenn Lernende im Gespräch mit Dozierenden und Mitlernenden genügend konstruktive Rückmeldung und Anregung bekommen
- wenn sie in Wissen und Persönlichkeit wachsen
Gelungenes Lernen hat je nach Kursart ein anderes Gesicht. Es hat stattgefunden,
- wenn die Sachkenntnis der Lernenden erweitert worden ist
- wenn die Kenntnisse geprüft worden sind und sie so auch ein Fortkommen im Beruf oder in der Integration ermöglichen
- wenn Lernende in ihrem Urteilsvermögen gestärkt worden sind
- wenn sie sicherer im eigenständigen Umgang mit komplexen Sachverhalten geworden sind
- wenn das Problembewusstsein und das Reflexionsvermögen gesteigert worden sind
Gelungen ist Lernen, wenn Lernende stärker aus dem Kurs herauskommen, als sie hineingegangen sind:
- durch die Erfahrung des Dazulernens
- durch das Erlebnis einer bestandenen Prüfung
- durch die soziale Erfahrung des miteinander Lernens
- durch abgebaute Ängste
- durch ein selbstbewussteres Nachfragen
- durch das sicherere Auftreten
Gelungenes Lernen hat stattgefunden, wenn die Lernenden am Lernen Freude hatten, den Kurs gerne bis zu seinem Abschluss besucht haben und in neuen Kursen weiterlernen wollen.