Stand: 29.09.2023 -17:12 Uhr
Die Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e.V. (Arbeitsbereich Bildung mit VHS Bernkastel-Kues) hat ihren Qualitätsentwicklungsprozess nach LQW (Lernerorientierte Qualität in der Weiterbildung) erfolgreich abgeschlossen und ist Teil des LQW-Netzwerkes.
Hinweise zur Anmeldung
Hinweise anzeigenAnmeldungen wie folgt möglich:
Im Internet mit Anmeldeformular, per E-Mail (vhs∂bernkastel-kues.de),
per Brief/Fax oder persönlich.
Weiterhin gilt:
- Alle Veranstaltungen und Kurse, außer den kostenpflichtigen Vorträgen, die an der Abendkasse bezahlt werden, sind per Überweisung unter Angabe der Kursbezeichnung und der Kursnummer zu bezahlen.
IBAN: DE96 5875 1230 0000 011007, BIC: MALADE51BKS - Die Anmeldung muss spätestens vier Arbeitstage vor Kursbeginn erfolgt sein, die Bezahlung spätestens bis zum zweiten Kurstag.
- Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht
Stornogebühren:
Bei Stornierung der Anmeldung bis 4 Werktage vor Kursbeginn – keine Gebühr, 1 bis 3 Werktage vor Kursbeginn-50%, bei Absage am Tag des Kursbeginns bzw. bei Nichterscheinen- 100%
Ermäßigung:
Gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises erhalten Schüler*Innen, Studierende und Empfänger von ALG 1 oder 2 oder einer Grundsicherung einen Nachlass von 50 % auf die reine Kursgebühr (nicht auf Materialien oder Kurs-/Lernbücher).
Sie finden uns auch bei Instagram und Facebook!
Das aktuelle Programm:
Integration & Deutsch
Kurse anzeigen
Für unsere Deutschkurse bieten wir Einstufungstests an.
Um Terminabsprache und Voranmeldung wird gebeten!
A1 Deutschkurs für Arbeitnehmer*innen, Fortgeschrittene
Kurs-Nr.: K 23/80
Leitung: Ekaterina Dobrijan-Reichert
Beginn: Montag, 25.09.2023 (Einstieg noch möglich)
Dauer: 40 Unterrichtseinheiten
Termine: Mo. + Do 18:30 – 20:00 Uhr
Gebühr: 199 €
Ort: Kursraum „Bernkastel“ der Kueser Akademie/vhs Bernkastel-Kues,
——————–Gestade 1a, Bernkastel-Kues
Lehrbuch: Einfach gut! Deutsch für die Integration A1.1.
——————–Kurs- und Arbeitsbuch von TELC
——————–ISBN-13: 978-3-946447-80-1
——————–Buch bei Kurszusage bitte selbst kaufen
Weitere Kurse (Fortsetzungen) sind geplant
Spendenfinanziert von der Nikolaus Koch Stiftung
Deutschkurs A1 für Anfänger*innen
Kurs-Nr.: K 23/64
Leitung: Jens Buchner
Dauer: 102 UE, 16.06. bis 11.12.2023
Zeiten: Mo + Fr 14:30 – 16 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Familienhotel Hochwald, St. Georg-Straße 1, 54497 Horath
Anmeldungen sind noch möglich!
Finanziert durch Landesmittel
„Sprachziel: Deutsch“ für Erwachsene mit Migrationshintergrund
Gemäß den Förderkriterien des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz
Deutschkurs Start A1
Kurs-Nr.: K 22/122
Leitung: Gabriele Weiler
Zeiten: Mo Fr 9:15 – 13 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Kursraum „Bernkastel“ der Kueser Akademie/vhs, Gestade 1a, Bernkastel-Kues
Deutschkurs FIT A2
Kurs-Nr.: K 23/28
Leitung: Gabriele Weiler
Dauer: 400 UE
Zeiten: Di 13:30 – 15:45, Mi 15:15 – 18:15, Fr. 13:30 – 15:45 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Kueser Akademie/vhs, Gestade 6, 2. OG, 54470 Bernkastel-Kues
Deutschkurs FIT B1 – online
Kurs-Nr.: K 23/30
Leitung: Sebastian Both
Dauer: 400 UE
Zeiten: Di 7:45 – 10:00 Uhr, Mi 7:45 – 9:15 Uhr,
——————-Do 7:45 – 10:00, Fr 13:30 – 15 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Online-Kurs (Link nach Anmeldung)
Deutschkurs FIT B2 für Frauen
Kurs-Nr.: K 23/18
Leitung: Gabriele Weiler
Dauer: 600 UE
Zeiten: Mo + Do 15:30 – 19:30 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Kueser Akademie/vhs, Gestade 6, 2. OG, 54470 Bernkastel-Kues
Deutschkurs FIT B2 -online
Kurs-Nr.: K 23/47
Leitung: Sebastian Both
Beginn: Mo 04.09.2023
Dauer: 600 UE
Zeiten: Mo 13:30-15:00; Di 10:00-13:00; Do 10:00-13:00
Gebühr: keine
Ort: Online-Kurs (Link nach Anmeldung)
Anmeldung ab sofort möglich
Sprachtreffs
Sprachtreffs Deutsch für erwachsene Migrantinnen und Migranten
Für alle, die schon etwas Deutsch (mindestens Niveau A2!) können, aber noch üben wollen, besser verstehen und sich ausdrücken lernen möchten und Fragen haben zum allgemeinen Sprachgebrauch, zu Umgangston und Formen der Kommunikation, zu besonderen Kommunikationssituationen im Alltag, beim Einkaufen, auf Ämtern und anderes mehr.
Sprachtreff – Wintrich
Kurs-Nr.: K 23/12
Leitung: Ingrid Lay
Zeiten: Di 12 – 15 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Ratssaal, Bergstraße 3, Wintrich
Integrationskurse
Finanziert durch Bundesmittel (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge):
Integrationskurse unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund in ihren Eingliederungsbemühungen. Es handelt sich um ein Grundangebot zur Integration mit dem Ziel, ihnen die Sprache, die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte in Deutschland erfolgreich zu vermitteln. Die Teilnehmer*innen sollen dadurch mit den Lebensverhältnissen in Deutschland so weit vertraut werden, dass sie ohne die Hilfe oder Vermittlung Dritter in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens selbständig handeln können. Außerdem sollen sie auf ein späteres Berufsleben vorbereitet werden.
Die Finanzierung und Durchführung erfolgt nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung und Einstufungstest.
Allgemeiner Integrationskurs
Kurs-Nr.: K23/15
Leitung: Liana Perrins
Zeitruam: 09.01.2023 bis ca. 26.10.2023
Zeiten: Mo bis Fr 12:30 bis 15:45 Uhr
Ort: Kursraum „Kues“ der KueserAkademie/vhs Bernkastel-Kues,
______________Gestade 1a, 54470 Bernkastel-Kues
Allgemeiner Integrationskurs
Kurs-Nr.: K23/13
Leitung: Jens Buchner
Zeitraum: 04.01.2023 bis ca. 11.12.2023
Zeiten: Mo, Mi bis Fr 09:00 bis 13:00
Kursort: Café Miteinander, Birkenfelder Str. 14, 54497 Morbach
Allgemeiner Integrationskurs
Kurs-Nr.: K23/14
Leitung: Liana Perrins
Zeitraum: 09.01.2023 bis ca. 26.10.2023
Zeiten: Mo bis Fr 08:15 bis 11:30 Uhr
Ort: Ratssaal, Bergstr. 3, 54487 Wintrich
Allgemeiner Integrationskurs
Kurs-Nr.: K23/79
Leitung: Tina Görgen & Jürgen Haberkamp
Zeitraum: 11.09.2023 bis ca. 07.05.2024
Zeiten: Mo bis Fr 08:20 bis 12.20 Uhr
Ort: Kursraum „Kues“ der Kueser Akademie/vhs Bernkastel-Kues,
——————-Gestade 1a, Bernkastel-Kues
Erstorientierungskurs unseres Kooperationspartners
Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e. V.
Erstorientierungskurse richten sich an Asylbewerber*innen, Geflüchtete und Migrant*innen ohne Deutschkenntnisse. Die Teilnehmer*innen lernen anhand von Alltagssituationen wichtige Grundlagen der deutschen Sprache und einfache sprachliche Wendungen. Ziel ist es, dass sich die Menschen im Alltag in Deutschland zurechtfinden.
Deutsch Erstorientierungskurs-Morbach I
Leitung: Charlotte Willgerodt
Zeitraum: Mo 28.08.2023 bis 22.12.2023
Zeiten: Mo., Mi., Do. und Fr. jeweils 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
_______________Am 1. und 3. Montag im Monat entfällt der Kurs
Gebühr: keine
Ort: Café Miteinander, Birkenfelder Str. 14, 54497 Morbach
Deutsch Erstorientierungskurs-Morbach II
Leitung: Charlotte Willgerodt
Zeitraum: Mo 25.09.2023 bis 24.04.2024
Zeiten: Mo., Mi. und Fr. jeweils 17:30 Uhr bis 21:30 Uhr
_______________Am 1. und 3 Montag im Monat beginnt der Kurs um 16:30 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Café Miteinander, Birkenfelder Str. 14, 54497 Morbach
Deutsch Erstorientierungskurs
Leitung: Olha Roshko
Zeitraum: Do 10.08.2023 bis 18.01.2024
Zeiten: Mo, Di & Do 14:30 bis 18:15 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Realschule plus Traben-Trarbach,
——————-Kövenigerstr. 78, 56841 Traben-Trarbach
Integrationskurse Deutsch unseres Kooperationspartners NEWO-Sprachschule:
Anmeldung und Beratung:
Seit dem 14.09.2023 finden die Beratungen und Anmeldungen in der Gartenstraße 24 statt.
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin bei Frau Weber unter Tel. 0 65 71 / 9 51 60 60
Derzeit laufende Integrationskurse:
- Allgemeiner Integrationssprachkurs (ab 1. Modul)
Zeitraum: 23.01.2023 bis 31.10.2023
Mo bis Fr 08:30 bis 12:30 Uhr
Kursort: Kueser Akademie/vhs, Gestade 6 in 54470 Bernkastel-Kues
Quereinstieg möglich - Allgemeiner Integrationssprachkurs (ab 1. Modul)
Zeitraum: 13.02.2023 bis 22.11.2023
Mo bis Fr 08:00 bis 12:00 Uhr
Kursort: Kueser Akademie/vhs, Gestade 6 in 54470 Bernkastel-Kues
Quereinstieg möglich - Allgemeiner Integrationskursprachkurs – (ab 1. Modul) – Nachmittagskurs
Zeitraum: 02.05.2023 bis 11.04.2024
Mo bis Do 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Kursort: Pastorenpfad 2, 54470 Bernkastel-Kues
Quereinstieg möglich - Allgemeiner Integrationssprachkurs (Modul 4 – 6)
Zeitraum: 26.06.2023 bis 12.10.2023
Mo bis Fr 08:30 bis 12:30 Uhr
Kursort: Schanzstr. 31, 54470 Bernkastel-Kues
Freie Plätze vorhanden
Geplante Integrationssprachkurse:
- Integrationssprachkurs mit Alphabetisierung (ab 1. Modul)
Beginn: voraussichtlich ab Oktober2023
Mo bis Fr 08:30 bis 12:30 Uhr
Kursort: Jugendheim 13 in 54470 Bernkastel-Kues
Freie Plätze vorhanden - Allgemeiner Integrationskurs (Modul 4 – 6)
Beginn: voraussichtlich ab 25.09.2023
Mo bis Fr 08:30 bis 12:30 Uhr
Kursort: Gartenstr. 24 in 54470 Bernkastel-Kues
Freie Plätze vorhanden - Allgemeiner Integrationssprachkurs (ab 1. Modul)
Beginn: voraussichtlich ab 31.10.2023
Mo bis Fr 08:30 bis 12:30 Uhr
Kursort: Info folgt
Freie Plätze vorhanden
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage http://www.newosprachschule.de
vhs & Schulen
Lernangebote anzeigen
Additive Lernangebote der Volkshochschulen an Schulen in Rheinland-Pfalz
Gefördert durch das Ministerium für Bildung, im Rahmen von Aufholen nach Corona
Das Additive Lernangebot wird im neuen Schuljahr 2023/2024 fortgesetzt.
„Lichter im Weinberg“ – Die Welt leuchten lassen
(Projekt im Rahmen
„Talentcampus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)
Ein künstlerisches Projekt der
Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte,
der Volkshochschule Bernkastel-Kues,
des Institutes INTRARE der Hochschule Trier/Fachbereich Gestaltung,
des Institutes Moving Laboratory, Luxemburg
und zahlreichen Schule aus Bernkastel-Kues und der Region.
Künstlerische Leitung: Prof. Anna Bulanda-Pantalacci
Wissenschaftliche Begleitung und Organisation:
Dr. Matthias Vollet
Workshop-Phase: Mittwoch, 18. bis Freitag, 20. Oktober, 8:30 bis 16 Uhr
In vier Workshops von Designerinnen und Künstlerinnen mit Schüler*innen werden mit verschiedenen Techniken Kunstobjekte in Form von Masken erschaffen. Der Prozess und seine Ergebnisse werden begleitend in Gesprächsrunden reflektiert und besprochen. Die Kunstobjekte werden fotografisch und in Videoform dokumentiert.
Die Workshops werden konzipiert, betreut und geleitet von Design-Master Studentin Maria Dahl, Künstlerin Sonja Carta und Prof. Anna Bulanda-Pantalacci. In diesen Workshops wird auch eine Performance Vorbereitung stattfinden. Diese wird angeleitet durch Tanz- und Musiklehrerin Liza Ivaniukha. In Diskussionen soll durch gemeinsame phänomenologische Reflexionen über Kunst, Licht, Dunkelheit und Schatten zu vertieftem selbständigen Denken angeregt werden. (Dr. M. Vollet)
Melden Sie Ihr(e) Schulkind(er), egal welcher Stufe, per E-Mail an
bei matthias.vollet∂kueser-akademie.de. Auch zu Fragen können Sie sich gerne an ihn wenden.
Licht-Perfomance
Samstag, 21. Oktober, 19 bis 21 Uhr
Ort: Weinberge oberhalb Bernkastels
Bei beginnender Dunkelheit werden die Ergebnisse der Workshops auf einem Rundweg an vier Stationen durch Tanz, Gesang und Rezitation vor mitwanderndem Publikum zum Leuchten gebracht.
Am Sonntag, 22. Oktober findet eine Nachbetrachtung mit Schüler*innen und Eltern statt.
Sprachen
Kurse anzeigenEnglisch für Fortgeschrittene, Folgekurs
Kurs-Nr.: K 23/89
Leitung: Marjorie Onibuwé – Artelt (Muttersprache Englisch)
Beginn: Mi 27.09.2023 (Einstieg nach absprache noch möglich)
Dauer: 11-mal, jeweils Mi 10:15 – 11:45 Uhr,
Gebühr: 127 € ab 6 Teilnehmer*innen
_______________105 € ab 8 Teilnehmer*innen
Ort: Bürgerhaus-Bürgersaal, Im Leienfeld 2, 54472 Gornhausen
In der Kursgebühr ist das Kursbuch, welches von der Dozentin besorgt wird, von ca. 10-15 € nicht enthalten und am 1. Kursabend zu entrichten.
Grundkenntnisse sind unbedingt erforderlich
Neueinsteiger*innen willkommen (vor der Anmeldung bitte Niveau absprechen)
Grundkenntnisse in der englischen Sprache werden heutzutage fast überall vorausgesetzt, sei es im Alltag, im Beruf oder im Urlaub. In kleinen Lernschritten werden wir den bereits erworbenen Wortschatz ausbauen, erlernen weitere Redewendungen und sprechen zunehmend Englisch. Weitere Fortsetzungen sind geplant.
Conversation: „Le Francais au quotidien“
Kurs-Nr. K 23/87
Leitung: Geneviève Schwartz
Beginn: Di 07.11.2023, 18:30 – 20 Uhr
Termine: 6-mal, jeweils Di 18:30 – 20 Uhr
_______________07.11., 14.11., 21.11., 28.11., 05.12.,12.12.2022
Gebühr: 59 €
Ort: Realschule plus, Peter-Kremer-Weg 2, BKS, Rm. 203
In diesem Kurs wollen wir unsere Konversationsthemen mit einem unterhaltssamen Lernkrimi kombinieren. Textbezogene Übungen und Vokabelangaben helfen dem Leser, seine Sprachkenntnisse zu trainieren und gleichzeitig zu vertiefen.
„Mille et un crimes“ Lernkrimi classic A2, CompactVerlag (Sammelbestellung erfolgt von Referentin)
Sprachliche Basiskenntnisse wünschenswert, nicht für reine Anfänger geeignet.
Spanisch A1 Anfänger ab Lektion 4
Kurs-Nr.: K 23/60
Leitung: Karla Carrillo de Krämer
Beginn: Di. 31.10.2023
Dauer: 8-mal, jeweils Di 18:30 – 20 Uhr
Gebühr: 81 €
Ort: Realschule plus, Peter-Kremer-Weg 2, BKS, Rm. 205
Lehrwerk: Spanischbuch:“Con gusto nuevo A1, Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD + DVD“
_______________von KLETT (ISBN: 9783125146716)
_______________Buch bei Kurszusage bitte selbst kaufen (Spanisch – Wörterbuch
_______________von PONS + ein Vokabelheft empfehlenswert)
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen der spanischen Sprache. Lernziele, vertiefen und erweitern: Interviews, Filmszenen, kulturelle Infos, Lernstrategien, Lebensmittel einkaufen, die Urzeit und noch vieles mehr.
Kultur, Kunst, Literatur u. Philosophie
Kurse anzeigenPhilosophiekurs
Gerechtigkeit
Kurs-Nr.: K 23/62
Leitung: Dr. Matthias Vollet
Beginn: Donnerstag, 5. Oktober, 18 Uhr
Termine: 05.10., 19.10., 02.11., 16.11., 30.11., 14.12.2023,
_______________11.01., 25.01., 08.02., 22.02.2024
Gebühr: 99 €/11 Termine
Ort: Cusanus-Geburtshaus, Nikolausufer 49, Bernkastel-Kues
Was ist gerecht? Was ist Gerechtigkeit? Wegen der Gerechtigkeit gehen die Menschen auf die Straße: sie bewegt unser Gemüt und fordert unseren Verstand. Und seit Beginn der Philosophie ist Gerechtigkeit ein großes Thema. Und in einem weiten Bogen beginnen wir mit den Griechen (Hesiod, Platon, Aristoteles), schreiten über das lateinische Mittelalter (u.a. Thomas von Aquin) in die Neuzeit (Hobbes, Rousseau) und gehen in das 20. Jh. hinein (Rawls, Nussbaum).
Eine Kooperationsveranstaltung der Kueser Akademie und der Seniorenakademie in der vhs
Cusanuskurs
Nikolaus von Kues: De visione Dei/Vom Sehen Gottes II
Kurs-Nr.: K 23/63
Leitung: Dr. Matthias Vollet
Beginn Freitag, 29. September, 18 Uhr
Termine: 29.9., 13.10., 27.10., 10.11., 24.11., 8.12., 22.12.2023
Gebühr: 63 €/7 Termine (Einstieg noch möglich)
Ort: Cusanus Geburtshaus, Nikolausufer 49, 54470 Bernkastel-Kues
Nikolaus hat auf Bitten der Mönche vom Benediktinerkloster 1454 ein Werk geschrieben, in dem er diese in sein Denken zum Verhältnis von Gott und Mensch einführt. Das Werk beginnt mit einer Übung vor einer Ikone, die eine allererste Einführung in das Werk bildet: ein Darstellung Christi in der Maltechnik eines „Allessehenden“. Cusanus hat den Mönchen diese Ikone zusammen mit dem Büchlein geschickt. Cusanus nimmt hier seine Leser (Zuhörer beim Vorlesen) nahezu wortwörtlich an der Hand, um sie in sein Denken hineinzuführen. Diese Übung werden wir zunächst nachvollziehen. Dann lesen wir gemeinsam den Text und besprechen ihn.
Eine Kooperationsveranstaltung der Kueser Akademie und der Seniorenakademie in der vhs
Französischer Literaturkreis: „Annie Ernaux, La Place“
Kurs-Nr. K 23/86
Leitung: Geneviève Schwartz
Beginn: Fr 03.11.2023, 10:15 – 11:45 Uhr
Termine: 6-mal, jeweils Fr 10:15 – 11:45 Uhr
_______________03.11., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12.2023
Gebühr: 69 €
Ort: Cusanus-Geburtshaus, Nikolausufer 49, Bernkastel-Kues
Annie Ernaux bekam 2022 den Literaturnobelpreis. Sie gibt in allen ihren Werken sehr scharfsinnig einen soziologischen Blick auf die französische Gesellschaft des 20. Jahrhunderts.
‚La Place‘ ist ein autobiographischer Bericht über ihren Vater. Sie distanziert sich von seinem provinziellen Milieu in der Normandie und stellt dadurch die Problematik des sozialen Aufstiegs dar. Viele Szenen aus dem alltäglichen Leben werden beschrieben, was uns als gute Diskussionsbasis dienen wird.
Annie Ernaux: La Place, Collection Classico Lycée, Verlag Belin-Gallimard (Sammelbestellung erfolgt durch Referentin)
Eine Veranstaltung der Seniorenakademie in der VHS.
Gesundheit und Sport
Kurse anzeigen
Yoga – Wohlfühlen und Entspannen (Senioren Vormittagskurs)
Kurs-Nr.: K 23/78
Leitung: Beate Blang, Yogalehrerin (BYV)
Mitzubringen: Matte, Decke, evtl. Kissen, lockere Kleidung, Socken
Beginn: Do 09.11.2023
Dauer: 7-mal, jeweils Do von 10:15 – 11:45 Uhr
Gebühr: 81 €
Ort: Cusanus Geburtshaus, Nikolausufer 49, 54470 Bernkastel-Kues
In diesem Kurs geht es nicht um schwierige Yogapositionen! Sie lernen, sanfte Bewegungen mit bewusstem Atmen zu verbinden und dadurch sich selbst positive Aufmerksamkeit zu schenken, sich ganzheitlich zu zentrieren.
Yoga bedeutet, die körperliche und geistig-seelische Ausgeglichenheit zu fördern, indem Sie
Wirbelsäule und Gelenke geschmeidig halten,
Muskel- und Verdauungsfunktionen stärken,
Nerven- und Immunsystem unterstützen,
Spannungen lösen, belastende Gedanken und Gefühle ruhig werden lassen,
sich selbst bewusster spüren und wahrnehmen,
im Alltag innere Ruhe und Gelassenheit, mehr Vitalität und Freude erleben.
Eine Veranstaltung der Seniorenakademie in der VHS.
Gesellschaft und Umwelt
Kurse anzeigen
Lange
Nacht der Demokratie
Donnerstag, 12. Oktober, ab 18 Uhr
Ort: vhs Bernkastel-Kues & Kueser Akademie, Gestade 6, 1. und 2. Etage
Leitung: Dr. Matthias Vollet, Pädagogischer Leiter der Volkshochschule Bernkastel-Kues
Am 12. Oktober findet der 18. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz statt. Unter dem Motto „Unsere Zukunft beginnt heute!“ stehen Zukunftsthemen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bietet an mehreren Orten in Rheinland-Pfalz ein breites Angebot an verschiedenen Programmpunkten und Diskussionen mit Engagierten aus Politik und Praxis.
Die Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte und die Volkshochschule Bernkastel-Kues beteiligen sich auch und laden am Abend des 12. Oktobers ab 18 Uhr in ihre Räume (Gestade 6, Bernkastel-Kues) herzlich ein zur „Langen Nacht der Demokratie“.
Programm:
18:00 Uhr Begrüßung: Alex Licht Erster Kreisbeigeordneter (Bernkastel-Wittlich) und Erster Vorsitzender der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e.V.
18:15 Uhr (sowie in den Pausen und zum Abschluss) Gelegenheit zum Deutschtest Niveau B2 (gilt als notwendig zur Ausbildungsreife); Test „Leben in Deutschland“ bzw. Einbürgerungstest; Videos alter Bundestagsdebatten (z.B. Kohl gegen Wehner); ein Demokratiespiel und ein Büchertisch.
18:45 Uhr Vortrag Celine Lützig (KV Bernkastel-Wittlich): Vorstellung des Projektes „Kommunalpolitik lockt Frauen“
19:15 Uhr Vortrag Dr. Karim Halimi (2016 nach Deutschland geflüchtet, jetzt niedergelassener Kinderarzt in Koblenz): „Ein Blick (zunächst von außen und zunehmend von innen) auf die deutsche Demokratie“
20:00 Uhr Podiumsdiskussion mit Jutta Blatzheim-Roegler MdL, Tamara Müller MdL und Karina Wächter MdL sowie den Vortragenden; Moderation: Dr. Matthias Vollet: Gegenwart und Zukunft der Demokratie in Deutschland. Wohin treibt die deutsche Demokratie, und wie kann man die Entwicklung wieder steuern?
Ab 21:00 Uhr voraussichtliches Ende des offiziellen Programms
Um Anmeldung wird gebeten: vhs∂bernkastel-kues.de oder 0 65 31 / 9 71 69 30
Digital-Café – Digitale Sprechstunde
Leitung: Lorenz Steinbach
Beginn: Mi 18.10.2023, 08:30 – 10:00 Uhr
Termine: 08.11.; 13.12.2023
Gebühr: keine
Ort: Cusanus Geburtshaus, Seniorenbegegnungsstätte,
______________Nikolausufer 49, 54470 Bernkastel-Kues
Anmeldung: nicht notwendig
Die digitale Welt verspricht einen großen Zugewinn an Lebensqualität, Selbstständigkeit und Teilhabe. Doch viele Menschen kennen gar nicht die Chancen, die Internet, Smartphone und Co. im Alltag bieten. Wer nicht mitmacht, wird schnell abgehängt und verliert den Zugang zu vielen Bereichen des Alltagsgeschehens.
Dem möchten wir entgegenwirken und bieten im Rahmen der Initiative ‚Digital am Ball‘ in Kooperation mit dem Ehrenamtsbeaufragten der Verbandsgemeinde regelmäßig kostenfreie Sprechstunden an. Hinzu kommt eine Hotline zur aktuellen Beantwortung Ihrer Fragen. Es steht ein Pool von sieben Beratern für Sie bereit.
Ihre Anfragen richten Sie dort bitte an die E-Mail des Ehrenamtsbeauftragten: ehrenamtsbeauftragter∂bernkastel-kues.de
Nähen, Schneidern lernen, Einführungskurs für Anfänger
Kurs-Nr.: K 23/85
Leitung: Vera Koschnick (langjährige Kurserfahrung im Schneiderhandwerk)
Mitzubringen: Eigene gut funktionierende Nähmaschine mit Grundausstattung,
_______________Spulen, Garn, Stoff zum Üben, Stoffschere, Maßband, Stecknadeln usw.
Beginn: Di 10.10.2023
Dauer: 7-mal, jeweils Di von 17:00-19:15 Uhr
Teilnehmer max. 8
Gebühr: 143 € ab 5-6 Teilnehmer*innen
_______________109 € ab 7-8 Teilnehmer*innen
Ort: Kursraum „Kues“ der Kueser Akademie/vhs Bernkastel-Kues, Gestade 1a, Bernkastel-Kues
Dieses Kursangebot richtet sich an alle, die gerne unter professioneller Anleitung Nähen lernen wollen oder Ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Grundkenntnisse an der Nähmaschine sind von Vorteil.
Die Teilnehmer*Innen werden mit den Verarbeitungstechniken für unterschiedliche Materialien (Webware, Jersey, Strick…) vertraut gemacht; sie erlernen Tricks, die das Nähen erleichtern.
Weitere Themen: Stoffwahl, Näh-Zutaten (z. B. Bügeleinlagen, Reißverschluss, Knöpfe …).
Folgekurse sind geplant.
Eine Veranstaltung der Seniorenakademie in der VHS.
Bridge – Kartenspiel – Nachmittag – Denksport
Kurs-Nr.: K 22/15
Leitung: Frau Rita Lord
Termin: jeden Montag, jeweils 15:00 – 18:00 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Lebenshilfe, Nikolausufer 23/24, 54470 Bernkastel-Kues
Das anspruchsvolle Kartenspiel „Bridge“ ist eine Herausforderung an das logische Denken, schult und verbessert die Konzentrationsfähigkeit. Außerdem macht es auch noch Spaß. Wöchentlich üben wir etwa drei Stunden die Techniken in kleinen Turnieren, die den Lernfortschritt zeigen und zu neuer Anstrengung motivieren. Interessierte – ob jung oder alt – können gerne zum Schnuppern kommen. Mitspielerinnen und Mitspieler mit Vorkenntnissen (wir spielen Forum D plus) sind nach telefonischer Anmeldung gerne willkommen.
Eine Veranstaltung der Seniorenakademie in der VHS.
Anmerkung in eigener Sache:
Die VHS sucht interessierte Lehrkräfte/Kursleiter*innen für das “normale“ Kursprogramm wie auch für unsere Kooperationen mit Schulen.
Aufgrund der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Unterrichtsausfall unterstützt das Land Rheinland-Pfalz die Lernförderung für Kinder und Jugendlichen an Schulen während der Schulzeit („additives Lernangebot“) wie auch in den Ferien (Feriendeutschkurse; „Lernen in den Ferien“). Förderschwerpunkte Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik.
Interessierte Lehrkräfte/Kursleiter*innen können sich bei der VHS Bernkastel-Kues melden.
Tel.: 06531 / 9716930