Katholische Kirche und Synodaler Weg: Was nun?
Katholische Kirche und Synodaler Weg: Was nun? Referent: Prof. Dr. Thomas Söding Die römisch-katholische Kirche ist in schlechter Verfassung. Aber sie wird gebraucht: für die Verkündigung des Evangeliums und für die Solidarität in der Gesellschaft. Deshalb ist weltweit eine Bewegung in Fahrt gekommen, deren Leitwort „Synodalität“ heißt. Zur katholischen Kirche werden immer der Papst und […]
Nach den Wahlen: Wie geht es der Demokratie?
Nach den Wahlen: Wie geht es der Demokratie? Referent: Prof. Dr. Uwe Jun, Trier Ein Wandel des deutschen Parteiensystems ist unübersehbar: Eine zunehmende Fragmentierung und Polarisierung sowie eine deutlich erhöhte Unbeständigkeit im Wählerverhalten sind klare Anzeichen. Parteien mit einzelnen Schwerpunktsetzungen wie der Betonung eines Themas oder der medialen Hervorhebung einzelner Stimmungen oder Persönlichkeiten haben es […]
Pressefreiheit unter Druck? Journalismus in schwierigen Zeiten
Pressefreiheit unter Druck? Journalismus in schwierigen Zeiten Referentin: Katharina de Mos, Trier Wie wertvoll die Pressefreiheit ist, zeigt sich vor allem da, wo es sie nicht mehr gibt: Wo Menschen in Gefängnisse gesteckt werden, weil sie kritisch berichten; wo die Mächtigen tun, was sie wollen; wo das Volk keine Chance hat, zu erfahren, was wirklich […]
Israelisch-palästinensische Sprachverwirrungen: Meinen wir das Gleiche?
Israelisch-palästinensische Sprachverwirrungen: Meinen wir das Gleiche? Referent: Michael Mertes, Wachtberg Im israelisch-palästinensischen Konflikt ist der Kampf um die Deutungshoheit von zentraler, wenn auch oft übersehener Bedeutung. Es geht um die Legitimierung eigener und die De-Legitimierung gegnerischer Positionen durch Sprache. Je nach Sprecherposition werden gleiche Sachverhalte ungleich bezeichnet – oder bezeichnen gleiche Wörter ungleiche Sachverhalte. Was […]
Kant und der „Ewige Frieden“: Immer noch aktuell?!
Kant und der „Ewige Frieden“: Immer noch aktuell?! Referent: Prof. Dr. Jakob Tanner, Zürich Die moderne Konzeption des Friedens geht maßgeblich auf Kants „philosophischen Entwurf“ zum „ewigen Frieden“ von 1795 zurück. Kant realisierte, dass die technisch aufgerüstete Kriegführung künftig beispiellose Destruktionsgewalten entfesseln würde. Er erkannte weitsichtig die Bedeutung republikanischer Rechtsordnungen sowie einer internationalen, föderativen Friedensordnung, […]