Nikolaus von Kues: De visione Dei / Vom Sehen Gottes
Nikolaus von Kues: De visione Dei / Vom Sehen Gottes Gemeinsame Lektüre und Diskussion Leitung: Dr. Matthias Vollet Nikolaus hat auf Bitten der Mönche vom Benediktinerkloster 1454 ein Werk geschrieben, in dem er diese in sein Denken zum Verhältnis von Gott und Mensch einführt. Das Werk beginnt mit einer Übung vor einer Ikone, die eine […]
Einführung in die Philosophie – Kurze Texte aus 3 Jahrtausenden II – Aristoteles (Abschluss); Römische Philosophie
Einführung in die Philosophie – Kurze Texte aus 3 Jahrtausenden II Aristoteles (Abschluss); Römische Philosophie Leitung: Dr. Matthias Vollet Philosophen können seltsame Leute sein… Zumindest scheint philosophisches Denken manchmal weit entfernt vom dem, was man im Alltag so denkt. Aber letztendlich stellen sich Philosophen dieselben Fragen wie jeder Mensch: Warum ist etwas, wie es ist? […]
Einführung in die Philosophie – Kurze Texte aus 3 Jahrtausenden II – Aristoteles (Abschluss); Römische Philosophie
Einführung in die Philosophie – Kurze Texte aus 3 Jahrtausenden II Aristoteles (Abschluss); Römische Philosophie Leitung: Dr. Matthias Vollet Philosophen können seltsame Leute sein… Zumindest scheint philosophisches Denken manchmal weit entfernt vom dem, was man im Alltag so denkt. Aber letztendlich stellen sich Philosophen dieselben Fragen wie jeder Mensch: Warum ist etwas, wie es ist? […]
Henri Bergson: Le rire – Essai sur la signification du comique (am französischen Text)
Henri Bergson: Le rire – Essai sur la signification du comique (am französischen Text) Leitung: Dr. Matthias Vollet Henri Bergsion: Le rire. Essai sur la signification du comique. Witzigerweise gibt es mehrere Tage des Lachens: der 24. Januar, der erste Sonntag im Mai, und wer weiß wann noch. Das Lachen gilt seit alters her als […]
Einführung in die Philosophie – Kurze Texte aus 3 Jahrtausenden II – Aristoteles (Abschluss); Römische Philosophie
Einführung in die Philosophie – Kurze Texte aus 3 Jahrtausenden II Aristoteles (Abschluss); Römische Philosophie Leitung: Dr. Matthias Vollet Philosophen können seltsame Leute sein… Zumindest scheint philosophisches Denken manchmal weit entfernt vom dem, was man im Alltag so denkt. Aber letztendlich stellen sich Philosophen dieselben Fragen wie jeder Mensch: Warum ist etwas, wie es ist? […]
Nikolaus von Kues: De visione Dei / Vom Sehen Gottes
Nikolaus von Kues: De visione Dei / Vom Sehen Gottes Gemeinsame Lektüre und Diskussion Leitung: Dr. Matthias Vollet Nikolaus hat auf Bitten der Mönche vom Benediktinerkloster 1454 ein Werk geschrieben, in dem er diese in sein Denken zum Verhältnis von Gott und Mensch einführt. Das Werk beginnt mit einer Übung vor einer Ikone, die eine […]
Nikolaus von Kues: De visione Dei / Vom Sehen Gottes
Nikolaus von Kues: De visione Dei / Vom Sehen Gottes Gemeinsame Lektüre und Diskussion Leitung: Dr. Matthias Vollet Nikolaus hat auf Bitten der Mönche vom Benediktinerkloster 1454 ein Werk geschrieben, in dem er diese in sein Denken zum Verhältnis von Gott und Mensch einführt. Das Werk beginnt mit einer Übung vor einer Ikone, die eine […]
Henri Bergson: Le rire – Essai sur la signification du comique (am französischen Text)
Henri Bergson: Le rire – Essai sur la signification du comique (am französischen Text) Leitung: Dr. Matthias Vollet Henri Bergsion: Le rire. Essai sur la signification du comique. Witzigerweise gibt es mehrere Tage des Lachens: der 24. Januar, der erste Sonntag im Mai, und wer weiß wann noch. Das Lachen gilt seit alters her als […]
Nikolaus von Kues: De visione Dei / Vom Sehen Gottes
Nikolaus von Kues: De visione Dei / Vom Sehen Gottes Gemeinsame Lektüre und Diskussion Leitung: Dr. Matthias Vollet Nikolaus hat auf Bitten der Mönche vom Benediktinerkloster 1454 ein Werk geschrieben, in dem er diese in sein Denken zum Verhältnis von Gott und Mensch einführt. Das Werk beginnt mit einer Übung vor einer Ikone, die eine […]
Henri Bergson: Le rire – Essai sur la signification du comique (am französischen Text)
Henri Bergson: Le rire – Essai sur la signification du comique (am französischen Text) Leitung: Dr. Matthias Vollet Henri Bergsion: Le rire. Essai sur la signification du comique. Witzigerweise gibt es mehrere Tage des Lachens: der 24. Januar, der erste Sonntag im Mai, und wer weiß wann noch. Das Lachen gilt seit alters her als […]