Erosion politischen Vertrauens?
Zu einer Grundvoraussetzung der Demokratie
Prof. Dr. Martin Endreß, Trier
Mit den Stichworten einer „gespaltenen“ bzw. „polarisierten“ Gesellschaft“ oder der Feststellung des Verlustes des Zusammenhalts wird derzeit häufig die gesellschaftliche Lage in Deutschland beschrieben. Polarisierungsdiagnosen, die typischerweise wechselseitiges Misstrauen feststellen, sind somit inzwischen allseits bekannt. Was bedeutet politisches Vertrauen? Es bedarf einer differenzierten Klärung des Begriffes, um das ebenso spannungsreiche wie ambivalente Verhältnis von Vertrauen und Misstrauen zu verstehen, die Konturen gegenwärtig erodierenden Vertrauens zu erfassen und die Signaturen einer politischen Vertrauenskultur zu skizzieren.
Martin Endreß, Professor für Allgemeine Soziologie an der Uni Trier, arbeitet seit vielen Jahren schwerpunktmäßig in der Vertrauensforschung. Er war Sprecher der Polizeistudie für das Land Rheinland-Pfalz und Sprecher der DFG-Forschungsgruppe „Resilienz“.
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine angemessene Spende am Ausgang.
Nach den jeweiligen Vorträgen ist Gelegenheit zu ausführlichen Gesprächen.
Termin unpassend? In der Regel findet die Veranstaltung auch am folgenden Sonntag um 11 Uhr in der Volkshochschule Trier, Domfreihof 1b, in 54290 Trier statt.
www.theologisches-quartett-trier.de
Veranstalter ist der Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e.V. in Verbindung mit der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e.V., der Katholischen Erwachsenenbildung Mittelmosel und in Kooperation mit dem Trierer Theologischen Quartett, unterstützt von der Leserinitiative Publik-Forum e.V.