Termin am Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Wittlich

Erosion politischen Vertrauens? Zu einer Grundvoraussetzung der Demokratie Prof. Dr. Martin Endreß, Trier Mit den Stichworten einer „gespaltenen“ bzw. „polarisierten“ Gesellschaft“ oder der Feststellung des Verlustes des Zusammenhalts wird derzeit häufig die gesellschaftliche Lage in Deutschland beschrieben. Polarisierungsdiagnosen, die typischerweise wechselseitiges Misstrauen feststellen, sind somit inzwischen allseits bekannt. Was bedeutet politisches Vertrauen? Es bedarf einer […]

Die Kraft des Sozialen. Prägt Gemeinsinn unsere Gesellschaft? Prof. Dr. Aleida Assmann, Konstanz Der Vortrag hat zwei Ziele. Zum einen geht es darum, dass die Ressource Gemeinsinn in der westlichen Kultur weitgehend übersehen wurde. Als Leitsatz galt die Überzeugung: „Das befreite Ich ist der Motor der Moderne“. Die Befreiung des Ich war eine wichtige west-liche […]

Mystik statt Dogma!  Die Kirchen sollten mehr Mystik wagen. Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert, Koblenz Während viele den Bedeutungsverlust der christlichen Kirchen beklagen, wird dies schnell mit einem Verlust von Glauben insgesamt gleichgesetzt. Dabei sind religiöse Bedürfnisse ungebrochen vorhanden und zeigen sich anderweitig, z. B. im weiten Feld von Spiritualität. Auch der politische Bereich öffnet sich […]

Ein Lob der Steuern! Die Zachäus-Kampagne für eine gerechte Steuerpolitik. Prof. Dr. Franz Segbers, Konstanz Ein Lob der Steuern! Die Zachäus-Kampagne für eine gerechte Steuerpolitik. Krankenhäuser müssen schließen, die Bahn ist marode, Kommunen können Schwimmbäder nicht mehr finanzieren – während die Reichen immer reicher und die Armen immer zahlreicher werden. Wie konnte es dazu kommen […]

Frauen ins Amt! Eine (die) Zukunftsfrage der katholischen Kirche. Sr. Philippa Rath OSB, Eibingen Die sogenannte Frauenfrage ist in der katholischen Kirche nach wie vor ungelöst; der Zugang zu den Weiheämtern wird den Frauen weiterhin verweigert. Ihre Berufungen werden weder geprüft noch anerkannt – und das nur deshalb, weil sie Frauen sind. Gleichzeitig sind sie […]

Koran trifft Bibel. – Wie kommen wir miteinander aus? Prof. Dr. Mouhanad Khorchide,  Münster Bibel und Koran, Christentum und Islam – da geht mehr gegeneinander als miteinander. Größer könnten die Gegensätze nicht sein, lautet die landläufige Meinung. Diese ist kritisch zu überprüfen, sowohl aus gesellschaftspolitischer wie aus bildungspolitischer Sicht, denn Tatsache ist: Es leben Millionen […]